Erfahren Sie, warum regelmäßige Tiefgaragenreinigungen unverzichtbar sind, welche Reinigungsmethoden sich bewährt haben und wie Sie Schäden durch Öl und Streusalz vermeiden können.
Eine regelmäßige Reinigung von Tiefgaragen und Parkhäusern ist entscheidend, um die Sauberkeit und den Wert Ihrer Immobilie zu erhalten. Durch die tägliche Nutzung und den Einfluss von Schmutz, Streusalz oder Ölablagerungen wird der Boden stark beansprucht. Eine professionelle und regelmäßige Reinigung ist daher nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch zum Schutz der Bausubstanz unerlässlich. In diesem Beitrag erfahren Sie im Detail, warum die Tiefgaragenreinigung so wichtig ist, welche Reinigungsmethoden sich bewährt haben und worauf Sie besonders achten sollten.
Eine Tiefgarage ist nicht nur ein Parkplatz, sondern erfüllt auch eine wichtige Schutzfunktion für die Fahrzeuge und das Gebäude. Durch die regelmäßige Nutzung, vor allem in stark frequentierten Garagen, sammeln sich schnell Verschmutzungen, Staub, Abrieb und im Winter Streusalz an. Diese Rückstände sind nicht nur unschön, sondern greifen langfristig die Beschichtung des Garagenbodens an und können sogar zu schwerwiegenden strukturellen Schäden führen. Die regelmäßige Reinigung und Pflege ist daher sowohl für die Optik als auch für den Werterhalt essentiell.
Der Bodenbelag von Tiefgaragen besteht häufig aus einer speziellen Beschichtung, die vor Abrieb und Witterungseinflüssen schützen soll. Diese Beschichtung wird jedoch durch Streusalz, Schmutz und Granulat stark beansprucht. Besonders Streusalz führt im Winter dazu, dass sich unschöne Flecken bilden, und über die Zeit kann das Salz die Bodenoberfläche angreifen.
Achtung: Noch problematischer als Salz ist Granulat, das im Zusammenspiel mit dem Gewicht der Fahrzeuge und der Bewegung der Reifen eine stark abrasive Wirkung auf den Bodenbelag hat. Dies kann zu schweren Beschädigungen in Form von tiefen Kratzern führen. Um Beschädigungen auf der Bodenbeschichtung zu vermeiden, ist eine Entfernung des Granulats durch eine Trockenreinigung zu empfehlen. Ist eine Beschichtung erstmal stark beschädigt, hilft meist nur eine Erneuerung der Bodenbeschichtung.
Ölflecken sind ein weiteres Problem, das in Tiefgaragen häufig auftritt. Besonders auf beschichteten Böden sollten Ölflecken so schnell wie möglich entfernt werden, damit sie nicht in die Oberfläche eindringen. Auf unbeschichteten Flächen wie Beton oder Asphalt sind Ölflecken zwar weniger auffällig, können jedoch ebenfalls langfristige Schäden verursachen.
Wissenswert: Sobald Öl in die Bodenbeschichtung eingedrungen ist, ist es nahezu unmöglich, die Flecken vollständig zu entfernen. Daher ist es wichtig, frühzeitig zu handeln und eine regelmäßige Parkhausreinigung einzuplanen, um diese Schäden zu minimieren. Im Fall von Ölflecken können zudem partielle Reinigungen sinnvoll sein, bei denen gezielt einzelne Stellplätze oder betroffene Bereiche gereinigt werden, ohne dass die gesamte Garage gesperrt werden muss.
Die Wahl der richtigen Reinigungsmethode hängt von der Nutzung und dem Verschmutzungsgrad der Tiefgarage ab. Eine Kombination aus regelmäßigen Trocken- und Nassreinigungen sowie gelegentlichen Grundreinigungen gewährleistet eine dauerhafte Sauberkeit und schützt die Bodenbeschichtung vor langfristigen Schäden.
Mit Kehr-Saug-Maschinen werden grobe Verunreinigungen wie Staub, Sand, Zigarettenstummel und anderer grober Schmutz entfernt, ohne dabei Staub aufzuwirbeln, da dieser direkt beim Kehren abgesaugt wird.
Achtung: Auch wenn die Trockenreinigung effektiv ist, verbleiben oft feine Staubpartikel auf dem Boden. Um diese zu beseitigen, ist zusätzlich eine Nassreinigung nötig.
Die Nassreinigung ist besonders nach der Wintersaison wichtig, um Streusalz und Granulat vom Boden zu entfernen. Bei dieser Methode werden Wasser und spezielle Reinigungsmittel eingesetzt, um den Boden gründlich zu säubern. Die Nassreinigung hilft dabei, den Boden von tiefsitzendem Schmutz und Rückständen zu befreien, die durch die Trockenreinigung nicht entfernt werden können.
Wissenswert: Die Nassreinigung reicht nicht aus, um tief sitzende Ölflecken oder hartnäckigen Reifenabrieb zu entfernen. Hier kommt die Grundreinigung ins Spiel.
Die Grundreinigung ist die intensivste Reinigungsform und kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn die Tiefgarage bereits stark verschmutzt ist. Dabei wird der Boden gründlich gereinigt, um tiefere Verunreinigungen wie Ölflecken oder starken Reifenabrieb zu entfernen. Diese Methode erfordert den Einsatz spezieller Reinigungsmaschinen und -mittel, um die Beschichtung des Bodens zu erhalten.
Tipp: Planen Sie regelmäßige Nassreinigungen ein, um die Notwendigkeit von Grundreinigungen hinauszuzögern. Auf diese Weise bleibt Ihre Tiefgarage sauber und gepflegt, ohne dass aufwendige Maßnahmen nötig werden.
Bei der Reinigung von Tiefgaragen spielt der Bodenbelag eine entscheidende Rolle. Beschichtete und unbeschichtete Böden unterscheiden sich deutlich. Diese Unterschiede müssen bei der Wahl der Reinigungsmethode berücksichtigt werden, um die Qualität zu sichern.
Bei der Reinigung von Tiefgaragen gibt es einige logistische Herausforderungen, die unbedingt berücksichtigt werden sollten. Neben der Wahl der richtigen Reinigungsmethode spielen auch der Zugang zu Wasser und Strom sowie die Sperrung der Garage eine wichtige Rolle.
Ein häufiges Problem bei der Tiefgaragenreinigung ist der fehlende Zugang zu Wasser und Strom. Ohne diese Anschlüsse ist eine Nassreinigung schwer umzusetzen. Es sollte daher im Vorfeld der Reinigung geklärt werden, ob entsprechende Anschlüsse vorhanden und funktionsfähig sind.
Bei der Nassreinigung von Tiefgaragen entsteht eine erhebliche Menge an Schmutzwasser, das oft mit Öl, Chemikalien und anderen Schadstoffen belastet ist. Es ist daher besonders wichtig, dass das Schmutzwasser ordnungsgemäß entsorgt wird. Gemäß den gesetzlichen Vorschriften darf dieses Wasser nicht einfach in die Regenentwässerung geleitet werden, sondern muss über die Kanalisation entsorgt werden.
Achtung: Wird das Schmutzwasser unsachgemäß entsorgt, kann dies nicht nur Umweltschäden verursachen, sondern auch zu hohen Strafen führen. Achten Sie daher darauf, dass die beauftragte Reinigungsfirma die gesetzlichen Anforderungen kennt und beachtet.
Unser Tipp: Fragen Sie Ihre Reinigungsfirma, wie sie die Wasserentsorgung handhabt, und ob spezielle Vorrichtungen zur Filterung und Entsorgung des Wassers verwendet werden, insbesondere bei der Entfernung von Öl und chemischen Rückständen.
Während der Reinigung muss die Tiefgarage komplett gesperrt und alle Fahrzeuge müssen entfernt werden. Stehen Autos auf den Stellplätzen, können diese Bereiche nicht gereinigt werden, denn es besteht das Risiko, dass Reinigungsmittel oder Maschinen Schäden an den Fahrzeugen verursachen. Nach der Tiefgaragenreinigung sollte die Sperrung für mindestens 2 bis 3 Stunden weiter bestehen. So kann der Boden vollständig trocknen, bevor er wieder befahren wird.
Tipp: Informieren Sie alle Nutzer der Tiefgarage frühzeitig über die geplante Reinigung und die Sperrung der Garage. So vermeiden Sie Komplikationen und stellen sicher, dass die Leistungen reibungslos durchgeführt werden können.
Die Häufigkeit der Tiefgaragenreinigung hängt von der Nutzung und dem Verschmutzungsgrad ab.
In stark frequentierten Garagen, wie etwa in Einkaufszentren oder Bürogebäuden, ist eine regelmäßige Reinigung besonders wichtig. Dies gewährleistet nicht nur die Sauberkeit, sondern minimiert auch den Verschleiß der Bodenbeschichtung. Außerdem erwecken saubere Parkhäuser und Tiefgaragen einen besseren Eindruck von Ihrem Unternehmen.
Unser Tipp: Passen Sie die Reinigungsintervalle an die Nutzung der Garage an. Garagen mit höherem Verkehrsaufkommen sollten häufiger gereinigt werden, um den Boden und die Beschichtung zu schützen.
In privaten Tiefgaragen, die weniger stark genutzt werden, reichen längere Reinigungsintervalle aus. Dennoch sollte auch hier regelmäßig gereinigt werden, um die Bodenbeschichtung zu schützen und langfristige Schäden zu vermeiden.
Achtung: Viele Wartungsverträge oder Garantien auf Bodenbeschichtungen erfordern regelmäßige Reinigungen, um die Gewährleistung nicht zu verlieren. Informieren Sie sich bei Ihrem Vertragspartner über die notwendigen Intervalle.
Eine gründliche Tiefgaragenreinigung beginnt mit einer Besichtigung vor Ort. Seriöse Reinigungsfirmen nehmen sich die Zeit, Ihre Tiefgarage vorab zu begutachten, um die spezifischen Anforderungen genau zu verstehen. Dabei wird nicht nur der Boden, sondern auch der Zustand von Wänden, Rohrleitungen, Auffahrten und Entwässerungssystemen in Bezug auf Verschmutzungen berücksichtigt.
Durch diese Besichtigung kann ein maßgeschneidertes Angebot erstellt werden, das auf die tatsächlichen Bedürfnisse Ihrer Tiefgarage abgestimmt ist. Achten Sie bei der Wahl der Reinigungsfirma darauf, dass diese eine Besichtigung anbietet und auch die Reinigung von Rohrleitungen, Toranlagen und Auffahrten umfasst, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird und Sie das bestmögliche Ergebnis erhalten.
Wenn Sie eine Parkhausreinigung oder Tiefgaragenreinigung in Hamburg benötigen, kommen unsere Spezialisten gerne bei Ihnen vorbei, schauen sich die Gegebenheiten an und erstellen ein individuelles Angebot für die Reinigung und Pflege Ihres Objekts. Unsere Firma geht mit ausgebildeten Profis, langjähriger Erfahrung und einem umweltschonenden Ansatz zuverlässig an die Arbeit. Gerne übernehmen wir zusätzlich auch den Winterdienst in Hamburg für Sie.
Eine regelmäßige und gründliche Reinigung der Tiefgarage ist unerlässlich, um nicht nur optische Mängel zu verhindern, sondern auch die Bausubstanz zu schützen. Ob durch Trocken-, Nass- oder Grundreinigung – die richtige Methode zur richtigen Zeit gewährleistet eine langfristig saubere und gut geschützte Tiefgarage.
Planen Sie Ihre Tiefgaragenreinigung rechtzeitig und sorgen Sie dafür, dass die Garage während der Reinigung vollständig gesperrt ist. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Ihre Tiefgarage nicht nur sauber, sondern auch langfristig funktionstüchtig bleibt.