Graffitis sind mehr als nur eine unerwünschte Beschmierung an der Fassade – sie können zu einer echten Herausforderung für Immobilienbesitzer werden. Abseits des optischen Makels und des damit einhergehenden potenziellen Imageverlusts birgt die Entfernung erhebliche Risiken: Unsachgemäße Reinigungsmethoden können die Bausubstanz dauerhaft schädigen und teure Reparaturen nach sich ziehen.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Herausforderungen bei einer Graffitientfernung bestehen, welche Methoden zur Verfügung stehen, wie Umweltauflagen erfüllt werden und welche Vorkehrungen getroffen werden sollten, um Ihr Gebäude bestmöglich zu schützen.
Graffitis können nicht nur das Erscheinungsbild eines Gebäudes beeinträchtigen, sondern auch die Bausubstanz gefährden, wenn sie nicht richtig entfernt werden. Unsachgemäße Reinigungsmethoden können zu teuren Schäden führen – deshalb ist es entscheidend, das passende Verfahren für die jeweilige Oberfläche zu wählen.
Grundsätzlich gilt: Je frischer ein Graffiti ist, desto leichter lässt es sich entfernen. Wer schnell handelt, spart oft Aufwand und schont die Fassade.
Graffitis lassen sich nicht auf jeder Oberfläche gleich gut entfernen. Eine der größten Herausforderungen bei der Graffitientfernung besteht darin, dass unterschiedliche Materialien wie Ziegel, Beton oder Fliesen verschiedene Eigenschaften aufweisen. Besonders bei rauen, porösen Oberflächen dringt die Farbe tief in den Stein ein und erfordert eine intensivere und mehrstufige Reinigung.
Wissenswert: Je länger ein Graffiti auf einer Oberfläche bleibt, desto schwieriger wird die vollständige Entfernung. Frische Graffitis lassen sich meist einfacher entfernen als solche, die bereits über einen längeren Zeitraum hinweg in die Fassade eingedrungen sind.
Ein weiteres Problem ist die Komplexität von mehrschichtigen Graffitis. Diese Beschmierungen sind aus mehreren Farbschichten aufgebaut und enthalten Rahmen und Details, die zusätzliche Schichten bilden. Diese müssen einzeln entfernt werden, was den Reinigungsprozess verlängert und erschwert.
Die Wahl der Methode hängt von der Art des Untergrunds, dem Alter des Graffitis und den Umweltbedingungen ab. Zwei Verfahren haben sich in der Praxis als besonders effektiv erwiesen: das Unterdruckstrahlsystem (Tornado-Verfahren) und die chemische Reinigung.
Das Tornado-Verfahren ist ein Unterdruckstrahlsystem, das mit Strahlgut arbeitet, welches in verschiedenen Körnungen und Materialien verfügbar ist – von Walnussschalen bis hin zu feinem Strahlglas. Der große Vorteil dieser Methode ist das geschlossene System: Das Strahlgut wird auf die Wand geschossen und gleichzeitig wieder eingesaugt. Dadurch wird verhindert, dass Staub oder Strahlgut in die Umgebung gelangen, was die Methode besonders sauber und umweltfreundlich macht.
Vorteile des Tornado-Verfahrens:
Achtung: Das Tornado-Verfahren kann nur auf trockenen Oberflächen angewendet werden. Feuchtigkeit im Untergrund führt dazu, dass das Strahlgut verklebt, die Reinigung erschwert wird bzw. das Graffiti nicht entfernt werden kann.
Eine Alternative zur Unterdruckstrahlung ist die chemische Reinigung, die sich durch ihre schnelle Anwendung und Flexibilität auszeichnet. Dabei wird zunächst ein spezieller Graffiti-Entferner aufgetragen, der die Farbe anlöst. Anschließend wird die Fläche mit einem Hochdruckreiniger abgespült, um die gelöste Farbe zu entfernen. Diese Methode ist besonders für große Flächen geeignet, da sie effizienter ist und schneller durchgeführt werden kann.
Vorteile der chemischen Reinigung:
Nachteile der chemischen Reinigung:
Wissenswert: Auf glatten Oberflächen wie Fliesen oder Marmor genügt häufig eine einfache Behandlung mit chemischen Mitteln, da die Farbe nicht tief eindringen kann. Bei porösen Oberflächen wie Beton kann es jedoch erforderlich sein, einen speziellen Schattenentferner zu verwenden, um verbliebene Farbrückstände zu beseitigen.
Bevor die Graffitientfernung beginnt, sind bestimmte Vorbereitungen erforderlich, um ein optimales Ergebnis zu erzielen und gleichzeitig Schäden am Untergrund zu vermeiden. Diese Vorbereitungen sind zudem entscheidend, um den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Die Wahl des Reinigungsverfahrens hängt stark vom Untergrund ab, da verschiedene Materialien unterschiedliche Ansprüche an die Reinigung stellen.
Wissenswert: Vor der Behandlung von empfindlichen oder wertvollen Materialien, wie bei denkmalgeschützten Gebäuden, ist es ratsam, eine Musterfläche anzulegen. Diese Probe gibt Aufschluss darüber, ob das gewählte Verfahren für die Oberfläche geeignet ist, ohne sie zu beschädigen. Bei diesen Gebäuden ist das Tornado-Verfahren mit feinem Strahlgut oft die schonendste Wahl, um die Struktur des Steins zu bewahren.
Die Einhaltung von Umweltauflagen spielt eine zentrale Rolle bei der Graffitientfernung, insbesondere bei chemischen Verfahren. Gemäß den gesetzlichen Vorschriften darf das verwendete Wasser, das mit Chemikalien belastet ist, nicht unbehandelt in die Kanalisation oder ins Grundwasser gelangen.
Vorteile der chemischen Reinigung:
Achtung: Die Nichtbeachtung dieser Umweltauflagen kann zu erheblichen Umweltbelastungen und entsprechend hohen Strafen führen. Es ist daher wichtig, eine Reinigungsfirma zu wählen, die Erfahrung mit den notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften hat.
Um künftige Graffiti-Schäden zu verhindern, bieten sich Schutzlacke und Anti-Graffiti-Beschichtungen an. Diese werden auf die Fassade aufgetragen und verhindern das Eindringen von Farbe in den Untergrund. So kann bei einem erneuten Graffitibefall die Reinigung schneller und ohne den Einsatz starker Chemikalien erfolgen.
Unser Tipp: Anti-Graffiti-Beschichtungen sind besonders für poröse Oberflächen geeignet, da sie eine Schutzbarriere bilden, die die Entfernung erleichtert und die Substanz des Steins schont.
Die Graffitientfernung ist ein Prozess, der eine sorgfältige Planung, die richtige Methode und erfahrene Fachkräfte erfordert. Ob umweltfreundliches Tornado-Verfahren oder chemische Reinigung – es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der Oberfläche zu kennen und Umweltauflagen einzuhalten. Mit der richtigen Vorbereitung und Prävention kann Ihr Gebäude langfristig geschützt und in einwandfreiem Zustand gehalten werden.